• Zengarten
  1. Ein Trockenlandschaftsgarten in der Dachauer Altstadt Start
  2. Berge, moosige Hügellandschaften, Wasser, Inseln und BuchtenSpiel
    mit Proportionen
  3. Den Eindruck einer natürlichen Landschaft erzeugenLandschaft aus
    geschwungenen Linien
  4. Steinsetzung in einem japanischen GartenSteine als
    lebendige Wesen
  5. Blüten des Japanischen Goldröschens und der Felsenbirne im ZengartenEine Bühne
    für zarte Blüten
  6. Inseln und Felsen im Kiesflächen-Meer symbolisieren die Inseln der UnsterblichenInseln
    der Unsterblichen
  7. Sanfte Schwünge und ein Steg am TrockenmeerÜberraschende
    Perspektiven
  8. Der Weg ist das Ziel: Bau des ZengartensBau des
    des Zengartens
  9. Zengarten in der Altstadt von Dachau (Nähe München, Bayern, Deutschland) besichtigenKontakt/Besichtigen
  10. Frühjahr 2018
    Bilder-Übersicht
  1. Frühjahr 2019
  2. Frühling 2018
  3. Winter 2017/18
  4. Frühjahr 2017

Zen
Gar
Ten

Ein Trockenlandschaftsgarten
in der Dachauer Altstadt

Spiel
mit Proportionen

Berge und moosige Hügellandschaften sind in einem Zengarten genauso zu finden wie Ausblicke auf Wasser, Inseln und Buchten. Die aus Japan kommende Gartenform wird auch Trockenlandschaftsgarten genannt: Wasser wird durch Kies dargestellt und Steine symbolisieren Felsen, die von in den Kies geharkten Wellen umspült werden.

Landschaft aus
geschwungenen
Linien

In einem Zengarten werden Küste und Hügel mit geschwungener Linienführung modelliert, um den Eindruck einer natürlichen Landschaft zu erzeugen. Alles, womit der Betrachter die reale Größe oder Entfernung aufdecken könnte, wird vermieden. Durch diese Reduktion entsteht eine optische Täuschung, die das Gartenbild größer wirken lässt, als es in Wirklichkeit ist.

Steine als
Lebendige Wesen

Auf die Steinsetzung wird in einem japanischen Garten besonderer Wert gelegt. Steine werden in Japan als etwas Lebendiges betrachtet und jeder Stein wird in der für ihn passenden Position und Richtung platziert. Alter und Verwitterung der Steine sind dabei durchaus erwünscht. Verwendet wurden relativ kleine (bis ca. 30 cm max. Länge) Steine, die bereits im Garten vorhanden waren.

Eine Bühne
für zarte Blüten

Schon in der Bauphase Anfang April zeigten sich die Blüten des Japanischen Goldröschens und der Felsenbirne, die oberhalb des Zengartens am Hang stehen. Beide gehören zur Familie der Rosengewächse. Die Felsenbirne besticht auch kahl durch die schöne, dunkle Färbung des Holzes und die zierliche, sanfte Wuchsform (siehe auch nächste Seite).

Inseln der
Unsterblichen

Inseln und Felsen in dem Kiesflächen-Meer symbolisieren in einem Zengarten die "Inseln der Unsterblichen". Einer Geschichte aus der chinesischen Mythologie zufolge wurden die Inseln von Meeresschildkröten getragen – doch zwei der ursprünglich fünf Inseln verschwanden. Durch die Schönheit und Harmonie eines Gartens und Inseln in Form von Schildkröte und Kranich sollen die Träger des Geheimnisses des ewigen Lebens angelockt werden.

Überraschende
Perspektiven

Der Weg durch den Zengarten oberhalb der Küstenlinie des Kiesmeeres ist mit verschiedenen Oberflächen angelegt. Die Wegführung in sanften Schwüngen und das Auf und Ab durch die Hügel verlangsamen den Schritt und lenken die Aufmerksamkeit auf neue Blickwinkel. Ein Steg am Trockenmeer ermöglicht eine weitere Aussicht.

Bau des
Zengartens

24. April 2017: Vorläufiger Endstand des Umbaus, der am am 13. März 2017 begonnen wurde.
15. April 2017: Der Steg ist fertiggestellt.
11. April 2017: Mit der zweiten Splitt-Lieferung (jeweils ca. 2,7 t) ist das "Meer voll".
4. April 2017: Die erste Splitt-Lieferung. Das Modellieren der Landschaft ist damit abgeschlossen.
28. März 2017: Vor Abschluss der Erdarbeiten. Der Kai ist fertiggestellt.
24. März 2017: Die schon fast fertige Form des Trockenmeeres.
21. März 2017: Erste Erdarbeiten und Schildkröten-Insel.
13. März 2017: Der Zustand nach dem Winter 2016/17.

Zengarten
besichtigen

Unser Zengarten in der Altstadt von Dachau ist auf Anfrage zu besichtigen:

E-Mail senden 08131 / 332 44 73 anrufen 08131 / 332 44 73 anrufen

Zengarten
in Dachau

  1. Ein Trockenlandschaftsgarten in der Dachauer Altstadt
  2. Spiel mit Proportionen
  3. Landschaft aus geschwungenen Linien
  4. Steine als lebendige Wesen
  5. Eine Bühne für zarte Blüten
  6. Inseln der Unsterblichen
  7. Überraschende Perspektiven
  8. Bau des Zengartens
  9. Kontakt/Besichtigen
Previous Next
Impressum & Datenschutz